# Auszeichnung, Förderer und Historie

# Auszeichnung

Verleihung des Förderpreises auf der Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft 2024 (opens new window) auf der Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft 2024.

Die Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) hat auf ihrer 44. Bundestagung vom 12. bis 14. Juni 2024 in Dresden den diesjährigen Förderpreis der DLKG an das Entwicklerteam Falko Krügel, Manfred Klaus, Paul Hindorf und Erik Buthmann (Lehrstuhls für Geoinformatik – Technischen Universität Dresden) für das Projekt "Multikriterielles räumliches Online-Entscheidungshilfesystem für die Planung der Daseinsvorsorge" vergeben - es bildet einen Bestandteil des DVA.

# Förderer

Das Forschungsprojekt zum Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen wurde durch das Land Niedersachsen mit der Unterstützung des Nds. Ministerium für Inneres und Sport und des Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung initialisiert und durch das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen unterstützt.

Niedersachsen LGLN

# Historie

Historische Entwicklung

# 2015–2019

Der Ursprung des Projekts liegt in der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovationsgruppe UrbanRuralSOLUTIONS. In dieser Phase wurden grundlegende Ansätze und Konzepte entwickelt, die später in den Daseinsvorsorgeatlas einflossen. Mit Abschluss des Projekts UrbanRuralSOLUTIONS begann die Arbeit am Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen.

# 2017–2019

Im Rahmen der Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden interkommunale Lösungsansätze und Werkzeuge wie der digitale Daseinsvorsorge-Atlas entwickelt, der Versorgungslücken sichtbar macht. Fallstudien in den Regionen Göttingen-Osterode, Hannover und Köln dienten dazu, diese Ansätze zu erproben und weiterzuentwickeln. Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg (TUHH) lieferte dabei ein wesentliches Teilergebnis. Diese Phase war von intensiver Zusammenarbeit und einer klaren Ausrichtung auf regionale Anforderungen geprägt.

# 2019–2024

In dieser Phase wurde die Weiterentwicklung des Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen (DVAN) durch die Technische Universität Dresden in Kooperation mit dem Land Niedersachsen vorangetrieben. Die bisherigen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Modernisierung der Plattform: Nutzerführung und Werkzeuge wurden optimiert, und Technologie sowie Systemarchitektur erweitert.

# Seit 2024

Die Professur für Geoinformatik der Technischen Universität Dresden arbeitet an der Weiterentwicklung und dem prototypischen Einsatz des Daseinsvorsorgeatlas (DVA) für eine bundesweite Nutzung. Ziel ist es, die bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen weiter zu skalieren und einer breiteren Öffentlichkeit, insbesondere Fachplanern, zugänglich zu machen.

Last Updated: 29.11.2024, 21:32:47