# Die DVA-ArcGIS-Toolbox
Zusammen mit ArcGIS Pro (opens new window) (getestet mit Version 3.2.2) erlaubt die ArcGIS-Toolbox den Zugriff auf Dienste und Methoden, die bei der Umsetzung von Versorgungsanalysen verschiedenster Art unterstützen.
# Download und Einbindung
Download: Die Toolbox kann durch den SharePoint (opens new window) der TU-Dresden heruntergeladen werden.
Einbindung: Für die Einbindung der ArcGIS-Toolbox in ArcGIS hilft diese offizielle Anleitung (opens new window).
# Enhanced2SFCA
Sicht auf die Toolbox mit einem möglichen Ergebnis für ein Einzugsgebiet:
# Allgemeines zur Nutzung
Hinweis
Dieses Kapitel stellt keine methodischen Grundlagen vor. Für methodische Grundlagen bitte das Kapitel Methoden und Fachliches zur Hilfe nehmen.
Wesentlich für die Qualität des Analyseergebnisses sind die Eingangsdaten. Je nach technischer Ausrichtung können diese im Bereich der Versorgungsanalysen sehr unterschiedlich sein.
Für die Berechnung der Enhanced2SFCA sollten folgende Eingabedaten in folgender Struktur vorliegen:
Nachfragestandorte oder -flächen
- möglichst kleinräumlich als Punkt- oder Shapefeatureclass (z.B. Punktfeatureclass mit Werteverteilungen, Gemeindekonturen mit Kaufkraftpotenzial, 100x100m Zensusgrid mit Bevölkerungsdaten)
- Erforderlich ist das Hinterlegen eines Nachfragepotenzials (z. B. Einwohneranzahl, Kaufkraft, Morbidität) in der Attributtabelle
Angebotsstandorte / Dienstleister
- Punktfeatureclass
- Erforderlich ist das Hinterlegen einer Kennzahl zur Auslastung, Verfügbarkeit oder Kapazität (z. B. Anzahl tätiger Ärzte am Standort, Verkaufsfläche)
Berechnungshinweis
Es können maximal 20.000.000 Routen gleichzeitig gerechnet werden.
Bei einer größeren Anzahl an Routen erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Berechnung der Routenzahl:
Anzahl Nachfragefeatures * Anzahl Angebotsfeatures = maximale Anzahl Routen (sollte ≤ 20.000.000 sein)
# Grundlegende Parameter
# URL
Zugriff auf den Methodenserver, der die Berechnung der räumlichen Zugänglichkeit übernimmt. Die URL ist über falko.kruegel@tu-dresden.de einzuholen.
# Demand
Punkt- oder Shapefeatureclass, das die Nachfragepotenziale enthält.
Hinweis: Eine große Fläche und viele Angebots- und Nachfragestandorte bedingen die Berechnung vieler/großer Einzugsgebiete, was die Berechnungszeit beeinflusst.
# Demand Weight
Gewichtungsparameter zur Modellierung des Nachfrageverhaltens.
Wird kein Nachfragegewicht angegeben, so wird jedes Feature als gleichwertig angesehen.
# Supply
Punkt- oder Shapefeatureclass, das ein Angebotspotenzial enthält.
Wird für die Berechnung der räumlichen Verfügbarkeit benötigt.
# Supply Weight
Gewichtungsparameter zur Modellierung des Angebotspotenzials.
Wird kein Gewicht angegeben, so wird jedes Feature als gleichwertig angesehen.
# Distance Decay
Die Abgewichtungstypen definieren die Bedeutung der Entfernung zwischen Angebots- und Nachfragestandorten. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
- binary - Binäre Abgewichtung $f(d_{ij}) = 1$
- linear - Lineare Abgewichtung $f(d_{ij}) = 1 - \frac{d_{ij}}{d_{max}}$
- exponential - Exponentielle Abgewichtung $f(d_{ij}) = e^{-d_{ij} \delta}$
- gaussian - Abgewichtung entsprechend der Gauß'schen Normalverteilung $f(d_{ij}) = e^{\frac{-d_{ij}^2}{\delta}}$
- inverse-power - Inverse Distanzabgewichtung $f(d_{ij}) = d_{ij}^{-\delta}$
- kernel-density - Dichtegewichtung $f(d_{ij}) = 0.75 * (1 - (\frac{d_{ij}}{d_{max}})^2)$
- hybrid - Individuelle Abgewichtungsfunktion
# Erweiterte Parameter
Weitere Einstellungen für genauere Festsetzung des Routings:
- Profile: Reiseprofile, über die das Routing erfolgt
- Travelmode: Bestimmt, ob die Distanzmessung per Zeit oder Entfernung erfolgt
- Locationtype: Bestimmt, ob Routen vom Startpunkt zum Ziel oder umgekehrt erfolgen
- Avoid Features: Straßen, die beim Routing vermieden werden sollen
- Avoid Polygons: Bereiche, die beim Routing ausgeschlossen werden
- Vehicle Type: Bestimmt das genutzte Fortbewegungsmittel für das Routing
# Isochrones
Bereitstellung bei Produktivgang.
# KNearest
Bereitstellung bei Produktivgang.
# Matrix
Bereitstellung bei Produktivgang.
# Fehlermeldungen beheben
# ArcGIS-Toolbox Enhanced2sfca: url does not match valid format
url does not match valid format
Überprüfen Sie, ob die URL korrekt eingegeben wurde. Bei Problemen wenden Sie sich an falko.kruegel@tu-dresden.de oder betreiben Sie den Dienst lokal.
# ArcGIS-Toolbox Enhanced2sfca: Failed to write results to output
Failed to write results to output
Stellen Sie sicher, dass die Nachfragedaten beschreibbar sind. ArcGIS verwendet oft Schema-Sperren.
# ArcGIS-Toolbox Enhanced2sfca: Failed to compute travel-time-matrix: Error at location
Failed to compute travel-time-matrix: Error at location
Manuelle Anpassungen der Standortkoordinaten können erforderlich sein, wenn Standorte nicht eindeutig zugeordnet werden können.
# FAQ zur fachlichen Nutzung
# ArcGIS-Toolbox Enhanced2sfca: Stellenweise keine Access-Werte (NULL)
Stellenweise keine Access-Werte (_NULL_)
NULL- Werte treten auf, wenn keine Infrastruktur innerhalb der definierten Einzugsgebietsgrenzen erreicht werden kann.