# DVA - Die Vision
Der DVA verfolgt das Ziel, eine nachhaltige und gerechte Daseinsvorsorge zu fördern, indem er Kommunen, Planungsbehörden und politische Entscheidungsträger mit innovativen Werkzeugen und Konzepten unterstützt.
Der DVA bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse und Optimierung der Versorgungssituation – sowohl über eine benutzerfreundliche Webapplikation als auch über eine speziell entwickelte ArcGIS-Toolbox für Fachanwender. Dabei ist der DVA weit mehr als ein einzelnes Instrument für die Landesplanung: Sein volles Potenzial entfaltet er durch den übergreifenden Einsatz in verschiedenen Planungsinstitutionen und Fachbereichen.
Abb.: Planungsinstrumente, Daten und Analysen landesweit und fachübergreifend denken!
# Planungsinstrumente, Daten und Analysen landesweit und fachübergreifend denken!
Dank eines zentralen Ansatzes in der Datenverwaltung ermöglicht der DVA die Bereitstellung von Tools, Analysen und Daten über Fachgrenzen hinweg und ist besonders im Falle einer landesweiten Nutzung kosteneinsparend im Betrieb. Dies wird insbesondere in Zeiten knapper personeller und finanzieller Ressourcen immer wichtiger. Das gilt aber nicht nur für den Betrieb einer Planungssoftware, sondern auch für ihr Ziel:
Eine effiziente, flächendeckende Versorgung erfordert innovative und zentralörtliche Planungsansätze um ressousenschonend und zielgerichtet ärztliches Personal, Lehrkräfte, Brandschutzeinrichtugnen oder Einzelhandelsstandorte räumlich zu planen. Der zunehmende Bedarf an Zusammenarbeit zwischen den Sektoren – sei es im Gesundheitswesen, Bildungsbereich, Brandschutz oder Einzelhandel – macht eine integrierte Planung unverzichtbar.
# Daten und Themen des DVA
Initial sind in im Prototyp der TU Dresden folgende Infrastrukturen aus offenen Datenquellen eingepflegt:
Abb.: Prototypisch sind diese Infrastrukturdaten/Themenfelder teil des DVA
Bildungsinfrastrukturen | Gesundheitsinfrastruktur | Nahversorgung |
---|---|---|
Kindergärten sowie Grund- & Sekundarschulen | Krankenhäuser, Fachärzte der hausärztlichen und allgemeinen fachärztlichen Versorgung | Discounter, Supermärkte und sonstige Lebensmittelgeschäfte |
# Angefragte Themen / Wünsche
Das Interesse am DVA reicht von Ministerien und Landesbehörden bis hin zu privaten oder kommunalen Initiativen, die in verschiedenen Themenbereichen tätig sind. Wir prüfen die Umsetzbarkeit neuer Ansätze und sind aktiv auf der Suche nach Förderpartnern. Haben auch Sie Interesse daran, eigene Themen zu entwickeln?
Kontaktieren Sie uns gerne! Wir helfen Ihnen, sich mit anderen Akteuren aus der Planung zu vernetzen und geeignete Kooperationsmöglichkeiten abzustimmen.
Abb.: Ein instrument für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Brandschutz, Nahversorgung, Bildung, Gesundheit, Umwelt & Energie integriert denken
Beispielhafte Anfrorderungen:
Brandschutz | Energieinfrastruktur | Kommunale Wärmeplanung |
---|---|---|
Wie können notwendige Ausstattungen für freiwillige Feuerwehren optimal zugewiesen werden? | Welche Potenziale für Windräder lassen sich bergen, wenn gelockerte Mindestabstandsregeln gelten? | Kann das einfache DVA-Interface und die DVA-Methoden die Kommunale Wärmeplanung unterstützen? |
# Eine Plattform für alle!
Unsere Vision ist es, den DVA nicht nur als Planungsinstrument mit vielseitigen Funktionen zu etablieren, sondern als Plattform für den Austausch zwischen Fach- und Regionalplanern verfügbar zu machen. Diese sollen nicht nur Zugriff auf hochwertige Infrastrukturdaten erhalten, sondern auch von den Planungsansätzen anderer profitieren können. So fördert der DVA eine transparente, effiziente und zukunftsorientierte Planung, die über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg verbindet. Eine Umsetzung greift am besten auf Landesebene.
Abb.: Ein Instrument für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Brandschutz, Nahversorgung, Bildung, Gesundheit, Umwelt & Energie integriert denken