# Fachübergreifender Austausch - schnelle Berechnung
Der Daseinsvorsorgeatlas (DVA) ist weit mehr als eine klassische Webplattform mit Kartenanwendung. Er ist als umfassendes Werkzeug für die räumliche Regional- und Fachplanung konzipiert, das den Datenaustausch zwischen verschiedenen Institutionen entscheidend erleichtert.
Konzeptionell geht der DVA über die reine Bereitstellung von Analysen hinaus und fungiert als fachübergreifendes Auskunftssystem, das den Zugriff auf Planungsinformationen und -daten landesweit zentralisiert. Unter der Verwaltung einer zentralen Landesbehörde können verschiedene Fachinstitutionen nahtlos zusammenarbeiten, aufeinander abgestimmte Daten nutzen und somit besser informierte Entscheidungen treffen.
Für Fachplaner besonders interessant: Der DVA ermöglicht methodisch anspruchsvolle Berechnungen, die mit herkömmlichen Arbeitsplatzrechnern kaum realisierbar wären. Dank einer zentral bereitgestellten Rechenleistung lassen sich komplexe Verfahren wie die E2SFCA-Methode (Enhanced Two-Step Floating Catchment Area) für mehrere Landkreise innerhalb von weniger als zwei Minuten durchführen. Der Methodenserver ist entscheidend für die Analyse von Zugang, Erreichbarkeiten und Einzugsgebieten von Infrastrukturen und Wohngebieten – zentrale Aspekte der Daseinsvorsorgeplanung.
Die Verbindung zu einem leistungsstarken Methodenserver macht den DVA zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Fachplanung, das durch Geschwindigkeit, Präzision und eine fachübergreifende Zusammenarbeit überzeugt. Auch zukünftige Erweiterungen, wie die mögliche QGIS-Integration, unterstreichen das Potenzial des DVA, Planungsprozesse auf ein neues Niveau zu heben.