# ArcGIS-Tools
Abb: Funktionspalette der DVA ArcGIS Toolbox
# Spezialisierte Fachplanung unterstützen
Neben der Möglichkeit spezielle Funktionen via Web-Anwendung zu nutzen, bietet der Daseinsvorsorgeatlas (DVA) Fachplanern Schittstellen, die Methoden und Werkzeuge nahtlos in spezialisierte Facharbeitsplätze zu integrieren. So können Planungsprozesse individuell angepasst und eigene Daten verwendet werden oder aus dem zentralern Datemspeicher importiert und für spezifische Fachzwecke weiterverarbeitet werden.
Aktuell stellen wir hierfür eine ArcGIS Toolbox zur Verfügung, die Fachplaner in ihre bestehende GIS-Infrastruktur einbinden können. Die Toolbox ermöglicht die Verbindung zu einem leistungsstarken Methodenserver, wodurch komplexe Analysen und Berechnungen direkt aus ArcGIS heraus durchgeführt werden können. Zu den geplanten Funktionen zählen unter anderem. E2SFCA-Methoden zur Bewertung der Erreichbarkeit von Einrichtungen. Sie zählen zu den realitätsnahesten Modellen, um den Zugang der Bevölkerung zu Infrastrukturen zu modellieren. Zudem ist ein Zugriff auf Einzugsgebietsanalysen enthalten, die Versorgungsreichweiten für verschiedene Einrichtungen präzise und nach eigenen Paramteradjustierunen darstellen.
Mit dem leistungsstarken Methodenserver im Betrieb der TU Dresden lassen sich z.B. 20 Millionen Routen für realistische Einzugsgebietsanalysen in 1,5 Minuten rechnen.
# Weitere Funktionen möglich
Auch wenn aktuell noch nicht alle Features vollständig implementiert sind, arbeiten wir kontinuierlich daran, den Funktionsumfang zu erweitern. Ziel ist es, Fachplanern ein umfassendes und benutzerfreundliches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Zusätzlich ist die Entwicklung einer Anbindung für QGIS geplant, um auch Nutzern dieser Open-Source-Plattform den Zugriff auf die leistungsstarken DVA-Methoden zu ermöglichen. So wird der DVA zukünftig einen Beitrag zur Verbesserung der Daseinsvorsorge leisten.