# WebAppTools
# Entscheidungsunterstützung
Das Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung basiert auf einer multikriteriellen Analyse und dient der fachübergreifenden Bewertung der Versorgungslage. Es erfasst die Erreichbarkeit von Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie Supermärkte, Schulen oder Arztpraxen und berücksichtigt dabei individuelle Gewichtungen. Im Hintergrund berechnet das System Erreichbarkeitslayer mit multikriterieller Verfahren und visualisiert die Ergebnisse anschaulich als farbige Rasterkarten, die eine schnelle Einschätzung ermöglichen.
# Räumlicher Zugang
Das Werkzeug Räumlicher Zugang bietet eine innovative Methode für Versorgungsanalysen im Gesundheitswesen. Mit gravitationsbasierten Ansätzen bewertet es nicht nur die Erreichbarkeit von Infrastrukturen, sondern auch deren Kapazitäten. Als spezialisiertes Fachplanungsinstrument wurde es prototypisch für den DVA im ambulanten Sektor entwickelt, um realistische und praxisnahe Analysen zu ermöglichen. Analysen in anderen Daseinsvorsorgebereichen sind möglich, erfordern aber andere spezifische Hintergrunddaten zur Kapazität.
# Statistiken
Statistiken im DVA helfen, den Überblick zu behalten: Sie zeigen, wie gut die Bevölkerung an wichtige Daseinsvorsorgeeinrichtungen angebunden ist.
- Wer erreicht eine Einrichtung nicht in der gewünschten Zeit oder Entfernung?
- Wo bestehen Versorgungslücken?
- Gibt es Bereiche, in denen besonders viele Menschen leben, die von einem neuen Versorgungszentrum profitieren würden?
- Welcher Ort ist bei der Standortsuche am besten geeignet?
# Szenarien und Simulationen
Szenarien ermöglichen es, die Versorgungslandschaft wie auf einem Reißbrett zu entwerfen. Was passiert, wenn ein neuer Standort eröffnet wird? Wie wirkt sich die Verlagerung oder Schließung eines Standorts aus? Und welche Option ist am besten, wenn von drei Standorten nur zwei tragbar sind? Solche Analysen helfen, fundierte Entscheidungen für eine optimale Versorgung zu treffen.